- romanische Basilika
- Basilika f: romanische Basilika f ARCH Romanesque basilica
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Basilika von Aquileia — Außenansicht Die romanische Basilika Santa Maria Assunta von Aquileia ist die Hauptkirche der italienischen Stadt Aquileia und gehört zum UNESCO Weltkulturerbe. Inhaltsverze … Deutsch Wikipedia
Basilika — Ba·si̲·li·ka die; , Ba·si·li·ken; eine Kirche, deren mittleres Schiff länger und höher ist als die Seitenschiffe <eine romanische Basilika> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
romanische Architektur: »Als ob die Welt sich erneuerte« — Es war, als ob die Welt sich erneuerte, das Alte abwürfe und überall ein glänzendes Gewand von Kirchen anlegte«, notierte der Mönch Rudolfus Glaber in seiner Chronik zum Jahre 1003. Auch wenn sie heute anders aussehen oder von späteren… … Universal-Lexikon
Basilika des Heiligen Antonius — Basilika des hl. Antonius (Ansicht des Portals) Gesamter Gebäudekomplex mit Vor … Deutsch Wikipedia
Basilika des heiligen Antonius — Basilika des hl. Antonius Glockentürme der Basilika Die Basilika des Heiligen Antonius (italienisch: Basilica di Sant’Antonio, regional oft auch nur Basilica del Santo) in Padua ist eines der berühmtesten … Deutsch Wikipedia
Basilika St. Kastor — mit Kastorbrunnen Südseite der Basilika St. Kastor … Deutsch Wikipedia
Basilika St. Martin (Weingarten) — Basilika Minor St. Martin Basilika St. Martin Di … Deutsch Wikipedia
Basilika St. Godehard — Inneres Die Basilika St. Godehard ist eine romanische ehemalige Benediktiner Klosterk … Deutsch Wikipedia
Basilika St. Godehard (Hildesheim) — Basilika St. Godehard … Deutsch Wikipedia
Basilika St. Lambert (Bechtheim) — Basilika St. Lambert, Turm und Langhaus Die katholische Pfarrkirche St. Lambert ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bechtheim.[1] Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
romanische Architektur: Gewölbe, Wände, Türme und Fassaden — So perfekt und leistungsfähig der römische Gewölbebau auch war, so blieb doch die altchristliche Basilika als Bautypus wegen ihrer geringen Mauerstärken und der instabilen Stellung der Hochwände über langen Säulenreihen grundsätzlich ungewölbt … Universal-Lexikon